Es ist eine ganze Weile her, dass ich mich gefragt habe, wie das Aufsetzen des Double Opt-In mit Mailchimp funktioniert. Knapp drei Jahre, um genau zu sein; der erste Schöpfergeist-Newsletter ever ging am 14. Januar 2018 raus – und davor hab ich mich wochenlang abgekämpft, um die Plattform aufzusetzen.

Du stehst wahrscheinlich an einem ähnlichen Punkt, wenn du jetzt diesen Blogbeitrag liest. No worries, am Ende des Artikels wird sich die Frage geklärt haben. Zuerst möchte ich aber gern auf den Punkt eingehen, ob es überhaupt nötig ist, ein Double Opt-In einzurichten – und wenn ja, warum.

Los geht’s!

Ist Double Opt-In in Mailchimp Pflicht?

Kurze Antwort: Ja. Ich bin keine Juristin; das hier ist keine Rechtsberatung – aber nach dem, was ich als Entrepreneurin im Onlinemarketing weiß, führt  kein Weg daran vorbei. Ob du nun Mailchimp oder eine andere Plattform für den Versand deines Newsletters verwendest – das Double Opt-In für Newsletter ist Pflicht.

Es kursieren nur leider sehr unterschiedliche Informationen im Internet, was die rechtliche Grundlage dafür angeht.

  • Diplom-Jurist Sebastian Ehrhardt von e-recht24 ist der Auffassung, dass die DSGVO nichts an der schon vorher bestehenden Verpflichtung zum Einholen der Einwilligung geändert hat. So sieht es auch datenschutz.org.
  • Die Inxmail GmbH hingegen meint, die Pflicht zur Einrichtung eines Double Opt-In für Newsletter ergebe sich aus der DSGVO.
  • Auf dem Shopify-Blog schreibt Gastautor Morny Russel, es gebe überhaupt keine gesetzliche Verpflichtung, das Double Opt-In einzusetzen.
  • Die österreichische Seite Dr. Datenschutz meint, die gesetzliche Grundlage sei einerseits wettbewerbsrechtlicher Natur, andererseits der DSGVO geschuldet: Als „Technische und Organisatorische Maßnahme“ zur Datensicherheit.

So ganz eindeutig geklärt scheint das alles also nicht zu sein. Ich persönlich denke: Better save than sorry. Soll heißen, wenn es – warum auch immer! – rechtlich verpflichtend ist, und du machst es nicht, kann das teuer werden. Ob es nun um die DSGVO oder das Wettbewerbsrecht geht, wenn eine Abmahnung ins Haus flattert, spielt letztlich eine untergeordnete Rolle für mich.

Wozu muss ich das Double Opt-In in Mailchimp anlegen?

Das ist der vorgenannte wettbewerbsrechtliche Aspekt: Um Menschen Marketingmaterial (wie zum Beispiel auch deinen Newsletter) zuschicken zu dürfen, brauchst du vorher die ausdrückliche, schriftliche Erlaubnis des Empfängers.

Das soll uns alle vor dem Erhalt unerwünschter Werbung schützen. Aber warum reicht es nicht, wenn jemand sich für deinen Newsletter über das Formular auf deiner Website anmeldet (Singe Opt-In)? Schließlich gilt auf der Website ja auch für Cookies und Tracking eine Opt-In-Pflicht, aber die kann man mit einem Klick abhaken (mehr dazu findest du in meinem Artikel zum Cookiebanner).

Nun, weil du dir bei einem neuen Subscriber auf deiner Liste nicht sicher sein kannst, dass er/sie selbst es war, der sich dafür angemeldet hat. Da grundsätzlich z.B. auch der gekränkte Horst die E-Mail-Adresse seiner Exfreundin ins Anmeldeformular für deinen (und 500 andere …) Newsletter eintragen könnte, musst du dich rückversichern, dass ein neuer Subscriber auch wirklich dem Empfang deiner E-Mails zustimmt. Beim Cookiebanner ist das anders, weil Horst wohl kaum … na, wer weiß. ;)

Zweiter Punkt: Bei einer E-Mail-Adresse und dem ggf. freiwillig angegebenen dazugehörigen Namen einer Person handelt es sich um persönliche Daten. Als Unternehmerin bist du verpflichtet, diese Daten zu schützen und sorgfältig mit ihnen umzugehen. Du darfst sie weder speichern, noch verarbeiten, wenn dir die jeweilige Person nicht explizit ihre Erlaubnis dazu erteilt hat.

Das Double Opt-In als Form einer Datensicherheitsmaßnahme kann dazu beitragen, dieser Verpflichtung nachzukommen. Dabei geht es um die Gewährleistung der datenschutzkonformen Datenverarbeitung im Sinne des Artikels 32 der DSGVO (international auch GDPR genannt).

Voilà! Das sind die Gründe, aus denen wir uns wohl oder übel der Aufgabe stellen müssen, das Double Opt-In aufzusetzen.

Wie richtet man das Double Opt-In in Mailchimp ein?

Genau das zeige ich dir in meinem Video-Tutorial unten. Die Benutzeroberfläche in Mailchimp sieht inzwischen ein bisschen anders aus, aber die Schritte und die Menüführung für die Einrichtung des Double Opt-In sind nach wie vor dieselben.

Video Tutorial Double Opt in Mailchimp Deutsch

Ich habe meine ersten Schritte im E-Mail-Marketing wie gesagt mit Mailchimp gemacht. Inzwischen verwende ich ein anderes System, weil mir die Möglichkeiten dort irgendwann nicht mehr gereicht haben. Allerdings hat Mailchimp sich auch weiterentwickelt.

Für den Anfang wird dir der kostenlose Plan von Mailchimp mit bis zu 2.000 Empfängern sicher reichen. Alternativ könntest du auch mit Mailerlite einsteigen (kostenlos bis 1.000 Empfänger). Solltest du eine deutschsprachige Plattform vorziehen, könnte Cleverreach (kostenlos bis 250 Empfänger) eine Option für dich sein.

Und ja, es gibt noch sehr viele andere Anbieter, das ist nur eine Auswahl.

Falls du dir grade die Frage stellst, ob der Aufwand sich überhaupt lohnt oder ob du auf einen Newsletter besser verzichtest: In meinem Blogartikel „Onlinebusiness-Basics: Vorteile und Hintergründe von E-Mail-Marketing“ erfährst du, warum du definitiv eine Liste von treuen Lesern aufbauen solltest. Und zwar so früh wie möglich.

P.S.: Wenn du dich über Themen rund um die Selbstständigkeit im Netz mit anderen Gründerinnen und Selbstständigen austauschen möchtest, komm gerne in die Selbstständig-Macherinnen-Gruppe auf Facebook.