Datenschutzerklärung
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Wenn du mich online kontaktierst, gehe ich davon aus, dass du dir über die Risiken bewusst und damit einverstanden bist, dass wir auf diesem Wege kommunizieren. Ich gebe deine persönlichen Daten nicht ohne deine Einwilligung an Dritte weiter.
Allgemeine Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung meiner Website erklärst du dich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Meine Website kann ohne eine Registrierung besucht werden. Daten, wie beispielsweise die aufgerufene Seiten und Dateien und der jeweilige Zeitpunkt werden zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert. Sie können nicht unmittelbar auf einzelne Personen bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden ggf. auf freiwilliger Basis erhoben. Ich erhebe, verarbeite und nutze personenbezogene Daten nur, soweit das erforderlich ist, um dir die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen. Sämtliche personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen werden berücksichtigt.
Datenschutz auf einen Blick – Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben dir einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du meine Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnimm bitte der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf meiner Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Meine Kontaktdaten kannst du dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfasse ich deine Daten?
Deine Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass du mir diese mitteilst. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die du in ein Kontaktformular eingibst. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch das IT-System erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du meine Website betrittst.
Wofür nutze ich deine Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden. Das hilft mir dabei, zu verstehen, wie Menschen meine Website nutzen.
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz, kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Du kannst mein Verarbeitungsverzeichnis zur Einsicht anfordern, indem du eine entsprechende E-Mail an anne[at]schoepfer-geist.com sendest. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch meiner Website kann dein Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse deines Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu dir zurückverfolgt werden. Du kannst dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu findest du in der folgenden Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Ich nehme den Schutz deiner persönlichen Daten ernst. Ich behandle deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn du diese Website nutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Du kannst mein Verarbeitungsverzeichnis zur Einsicht anfordern, indem du eine entsprechende E-Mail an anne[at]schoepfer-geist.com sendest.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Schöpfergeist
Anne Retter
Hukelturenstraße 52
72458 Albstadt
Telefon: 07431 9571084
E-Mail: anne[at]schoepfer-geist.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, kannst du in dieser Datenschutzerklärung nachlesen. Wenn du Widerspruch einlegst, verarbeite ich deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke einzulegen. Das gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des jeweiligen Bundeslandes; in diesem Fall der des Landes Baden-Württemberg. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die ich auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die du an mich als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an mich übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn du die Richtigkeit deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, brauche ich Zeit, um das zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn ich deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbemails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Ich erhebe, verarbeite und nutze personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme meiner Internetseiten (Nutzungsdaten) erhebe, verarbeite und nutze ich nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Wenn du mir Passwörter zur Verfügung gestellt hast, liegt die Verantwortung bei dir, sie nach Auftragsabschluss zu ändern.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Ich übermittle personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn du der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt hast. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Datenerfassung auf meiner Website
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Meine Internetseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen beispielsweise dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach deinem Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du sie selbst löschst. Diese Cookies ermöglichen es mir, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivierst. Durch die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Besuchst du meine Seite zum ersten Mal (oder erneut nach langer Zeit), wirst du aufgefordert, eine Entscheidung bezüglich der Cookies auf dieser Website zu treffen. Du kannst nur die akzeptieren, die unbedingt erforderlich sind, damit die Seite funktioniert. Oder du erlaubst mir, dein Nutzungsverhalten und statistische Daten zu erfassen, die mir helfen, meine Nutzer besser zu verstehen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung meiner Dienste.
Ich setzte „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt (Session-ID). Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Über das SZM werden anonyme Messwerte erhoben. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen deines Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Manche meiner Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die ich die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melde. Damit können ich und ggf. meine Gastautoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, kann ich deine Einwilligungen nicht verwalten.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an mich übermittelt. Das sind:Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Log-Dateien werden nach sieben bis vierzehn Tagen automatisch gelöscht.
Kontaktformular
Wenn du mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeitwiderrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn du mich per E-Mail oder Telefon kontaktierst, wird deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne deine Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mitder Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf meinen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da ich ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen haben. Die von dir an mich per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, deine E-Mail-Adresse und, wenn du nicht anonym postest, der von dir gewählte Nutzername gespeichert.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite kannst du nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Du erhältst eine Bestätigungsmail, um sicherzustellen, dass du der Inhaber der angegebenen E-Mailadresse bist. Du kannst diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn du diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterabo) an mich übermittelt hast, verbleiben diese bei mir.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. anonymisierte IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf meiner Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst eine von dir erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich aus. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter / Plugins und Tools
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von Vimeo oder YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Das setzt voraus, dass diese Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Nur so können sie die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers übermitteln. Die IP-Adresse ist also erforderlich, um die Inhalte für dich darstellen zu können. Ich habe keinen Einfluss darauf, ob Drittanbieter deine IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit es mir bekannt ist, kläre ich meine Nutzer darüber auf. Du hast auf meiner Website die Wahl, Inhalte von Drittanbietern anzeigen zu lassen und so der beschriebenen Erfassung deiner Daten zuzustimmen. Lässt du sie nicht anzeigen, werden deine Daten auch nicht übermittelt.
Google Coud Dienste
Ich nutze die von Google angebotene Cloud und die Cloud-Softwaredienste (sog. Software as a Service, z.B. Google Suite) für die folgenden Zwecke: Dokumentenspeicherung und Verwaltung, Kalenderverwaltung, E-Mail-Versand, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen.
Hierbei werden personenbezogene Daten von Nutzern verarbeitet, wenn sie Bestandteil der verarbeiteten Inhalte oder von Kommunikationsvorgängen sind. Dazu gehören beispielsweise Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen. Google verarbeitet ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von Google zu Sicherheitszwecken und Serviceoptimierung verwendet werden. Im Rahmen der Nutzung öffentlich zugängliche Dokumente, Webseiten oder sonstige Inhalte, kann Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer speichern. Beispielsweise für Webanalysen oder um sich Einstellungen der Nutzer zu merken.
Ich nutze die Google Cloud-Dienste auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Zusammenarbeitsprozessen. Außerdem habe ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).
Weitere Hinweise erhältst du in der Datenschutzerklärung von Google (https://www.google.com/policies/privacy) und den Sicherheitshinweisen zu Google Cloud-Diensten (https://cloud.google.com/security/privacy/). Du kannst der Verarbeitung deiner Daten in der Google Cloud mir gegenüber – entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – widersprechen. Daten innerhalb der Google Cloud-Dienste lösche ich, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Die Google Cloud-Dienste werden von Google Irland Limited angeboten. Soweit eine Übermittlung in die USA stattfindet, verweise ich auf die Zertifizierung von Google unter dem Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000000001L5AAI&status=Aktive) und durch die Standardschutzklauseln (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).
Kommunikation via WhatsApp-Messenger
Ich setzte WhatsApp von meiner Seite aus nicht zur Kommunikation mit Kunden und Partnern ein. Ich speichere auch deine Telefonnummer nicht auf meinem Smartphone, ohne vorab dein Einverständnis dazu eingeholt zu haben (mündlich). Du hast aber die Möglichkeit, dich von dir aus über den WhatsApp-Messenger mit mir in Verbindung zu setzen. Ich verwende WhatsApp Business. Falls du dich entscheidest, mit mir über WhatsApp zu kommunizieren, beachte bitte nachfolgenden Hinweise zu der Funktionsfähigkeit, der Verschlüsselung, Risiken von WhatsApp, Nutzung der Metadaten innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe und deinen Widerspruchsmöglichkeiten.
Bei WhatsApp (WhatsApp Inc. WhatsApp Legal 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA) handelt es sich um einen US-Amerikanischen Dienst. Das bedeutet, dass die von dir via WhatsApp übermittelten Daten zuerst an WhatsApp in die USA geschickt werden können, bevor sie bei mir ankommen. WhatsApp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und sichert daher zu, das europäische und das Schweizer Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active).
WhatsApp sichert ebenfalls zu, dass die Kommunikationsinhalte (d.h. der Inhalt deiner Nachricht und angehängte Bilder) Ende-zu-Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, auch nicht durch WhatsApp selbst. Du solltest immer eine aktuelle Version von WhatsApp nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Ich weise dich darauf hin, dass WhatsApp zwar nicht den Inhalt sehen, aber in Erfahrung bringen kann, dass und wann du mit mir kommunizierst. Das Unternehmen kann technische Informationen zu den verwendeten Endgeräten der Kommunikationspartner und (je nach Einstellungen deines Gerätes) auch Standortinformationen (sog. Metadaten) sammeln und verarbeiten. Alle diese Daten können innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe übermittelt werden. Insbesondere zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und zu Sicherheitszwecken. Wenn du dem nicht widersprochen hast, solltest du auch davon ausgehen, dass deine von WhatsApp verarbeiteten Daten zu Marketingzwecken wie der Anzeige von auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden können.
Wenn du von dir aus Kontakt mit mir über WhatsApp aufnimmst, nutze ich WhatsApp im Verhältnis zu dir als Partner und im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner setze ich WhatsApp auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse meiner Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messengern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein.
Weitere Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Verarbeitung deiner Daten durch WhatsApp, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre kannst du den Datenschutzhinweisen von WhatsApp entnehmen: https://www.whatsapp.com/legal.
Du kannst der Kommunikation via WhatsApp mit mir jederzeit widersprechen. Im Fall des Abonnements von Nachrichten (auch bekannt als „Broadcasts“) über WhatsApp kannst du meine Telefonnummer aus deren Kontakten löschen und mich zur Löschung deines Kontaktes aus meinem WhatsApp-Verzeichnis auffordern. Stehst du mit mir bezüglich eines individuellen Anliegens per WhatsApp in Kontakt, kannst du mich ebenfalls dazu auffordern, die Kommunikation nicht über WhatsApp fortzusetzen und die Kommunikationsinhalte zu löschen. Ich lösche deine WhatsApp-Nachrichten auch, sobald ich davon ausgehen kann, dass dein Anliegen erledigt ist und kein Rückbezug auf unsere vorhergehende Konversation zu erwarten ist (sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen).
Ich behalte mir außerdem vor, Anfragen über WhatsApp nicht zu beantworten, wenn dadurch ein Sicherheitsrisiko für dich entstehen könnte. Das ist der Fall, wenn beispielsweise Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über den Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügen würde.
Kommunikation via Facebook-Messenger
Ich setzte den Facebook-Messenger von meiner Seite aus nicht zur Kommunikation mit Kunden und Partnern ein. Du hast aber die Möglichkeit, dich von dir aus über den Facebook-Messenger mit mir in Verbindung zu setzen. Falls du dich entscheidest, auf diesem Wege mit mir zu kommunizieren, beachte bitte nachfolgenden Hinweise zu der Funktionsfähigkeit, der Verschlüsselung, Risiken von des Facebook-Messengers, der Nutzung der Metadaten innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe und deinen Widerspruchsmöglichkeiten.
Der Facebook-Messenger wird von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland angeboten, wobei die im Rahmen der Kommunikation eingegebenen und sonst erhobenen Daten in den USA durch die Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA verarbeitet werden. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und sichert daher zu, das europäische und das Schweizer Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Facebook sichert ebenfalls zu, dass die Kommunikationsinhalte (d.h. der Inhalt deiner Nachricht und angehängte Bilder) nicht zu lesen und bietet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Inhalte an. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch Facebook selbst. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung setzt jedoch eine Aktivierung voraus, die du in deinen Messenger-Einstellungen mit dem Menüpunkt „Geheime Unterhaltungen“ aktivieren musst. Du solltest immer eine aktuelle Version des Facebook-Messengers nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Ich weise dich darauf hin, dass Facebook zwar nicht den Inhalt sehen, aber in Erfahrung bringen kann, dass und wann du mit mir kommunizierst. Das Unternehmen kann technische Informationen zu den verwendeten Endgeräten der Kommunikationspartner und (je nach Einstellungen deines Gerätes) auch Standortinformationen (sog. Metadaten) sammeln und verarbeiten. Alle diese Daten können innerhalb der Facebook-Unternehmensgruppe übermittelt werden. Insbesondere zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und zu Sicherheitszwecken. Wenn du dem nicht widersprochen hast, solltest du auch davon ausgehen, dass deine von Facebook verarbeiteten Daten zu Marketingzwecken wie der Anzeige von auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden können.
Wenn du von dir aus Kontakt mit mir über den Facebook-Messenger aufnimmst, nutze ich ihn im Verhältnis zu dir als Partner und im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner setze ich den Facebook-Messenger auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse meiner Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messengern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein.
Weitere Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Verarbeitung deiner Daten durch Facebook, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre, kannst du den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.
Du kannst der Kommunikation mit mir via Facebook-Messenger jederzeit widersprechen und mich auffordern, die Kommunikation nicht über den Facebook-Messenger fortzusetzen und unsere Kommunikationsinhalte zu löschen. Ich lösche deine Facebook-Messenger-Nachrichten auch, sobald ich davon ausgehen kann, dass dein Anliegen erledigt ist und kein Rückbezug auf unsere vorhergehende Konversation zu erwarten ist (sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen).
Ich behalte mir außerdem vor, Anfragen über den Facebook-Messenger nicht zu beantworten, wenn dadurch ein Sicherheitsrisiko für dich entstehen könnte. Das ist der Fall, wenn beispielsweise Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über den Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügen würde.
Kommunikation via Threema-Messenger
Du hast die Möglichkeit, mich über den Threema-Messenger zu kontaktieren oder mir zur Kontaktaufnahme deine Threema-ID mitzuteilen. Meine Threema-ID lautet NYNCYS8V. Threema ist ein (einmalig) kostenpflichtiger Messengerdienst der Threema GmbH, Churerstrasse 82, 8808 Pfäffikon SZ, Schweiz. Du kannst bei mir eine Kurzanleitung zur Einrichtung und Nutzung von Threema anfordern.
Nach Angaben des Unternehmens haben die Server bei Threema lediglich die Funktion einer Relaisstation; nach erfolgter Zustellung einer Nachricht wird sie umgehend gelöscht. Verarbeitung und Schutz der Daten erfolgen im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO).
Weitere Angaben zu Zwecken, Arten und Umfang der Verarbeitung deiner Daten durch Threema, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre, kannst du den Datenschutzhinweisen von Threema entnehmen: https://threema.ch/de/privacy
Analysetools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies (das sind Textdateien, die auf deinem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen). Die durch den Cookie erzeugten Informationen zu deiner Nutzung meiner Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Ich habe auf meiner Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In meinem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, Auswertungsberichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern. Ich weise dich aber darauf hin, dass du dann möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können wirst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung und die Verarbeitung deiner Daten (auch deiner IP-Adresse) durch Google verhindern, die durch deine Nutzung dieser Website entstehen. Dazu musst du das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Du kannst die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem du in meiner Abfrage zum Einsatz von Cookies beim ersten Besuch meiner Website angibst, dass du keine Marketing-Cookies erlaubst. Alternativ kannst du auch auf folgenden Link klickst: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, musst du das Opt-Out auf allen genutzten Systemen (deinem Laptop, Tablet, Handy, … ) durchführen. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsverarbeitung
Ich habe mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setze die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics generell untersagen (wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” erklärt).
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details dazu kannst du hier nachlesen: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Besucheraktionspixel von Facebook
Meine Webseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktionspixel von Facebook, Facebook Inc. 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Damit kann ich das Verhalten meiner Seitenbesucher nachvollziehen, wenn diese über eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite weitergeleitet wurden. Ich kann also erkennen, ob meine Facebook-Werbeanzeigen ‚funktionieren‘. Ich kann die Wirksamkeit der Anzeigen für statistische Zwecke und für Marktforschungszwecke auswerten und damit künftige Werbemaßnahmen optimieren. Die Nutzung des Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, denn ich habe ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.
Für mich als Seitenbetreiberin sind die erhobenen Daten anonym. Ich kann keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet. Eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil ist möglich und Facebook kann die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann ich nicht beeinflussen.
Du selbst kannst die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu musst du bei Facebook angemeldet sein. Besitzt du kein Facebookkonto, kannst du die nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
Beim ersten Besuch auf meiner Website habe ich dich gefragt, welche Cookies du zulassen möchtest. Hast du dich dazu entschieden, keine Marketingcookies zuzulassen, wird dein Nutzerverhalten nicht durch das Facebookpixel erfasst. Wenn du das Tracking durch das Facebook-Pixel jetzt unterbinden möchtest, kannst du das mit einem Klick auf [fb_optout] tun.
Newsletter
Auskunfts- und Widerrufsrecht
Du hast jederzeit das Recht, dich unentgeltlich und unverzüglich über die zu deiner Person erhobenen Daten zu erkundigen. Außerdem kannst du auch jederzeit die Zustimmung zur Verwendung deiner persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zusätzlich hast du das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie die Löschung deiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Meine Kontaktdaten findest du im Impressum.
Mit den nachfolgenden Hinweisen kläre ich dich über die Inhalte meines Newsletters sowie das Anmelde- und Versandverfahren nebst dem statistischen Auswertungsverfahren und deine Widerspruchsrechte auf. Indem du meinen Newsletter abonnierst oder ein (kostenloses oder kostenpflichtiges) Angebot von Schöpfergeist wahrnimmst, erklärst du dich mit dem Empfang der entsprechenden Mails und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Ich versende meinen Newsletter nur nach Einwilligung der Empfänger. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter oder einem Angebot, das den Empfang meiner E-Mails voraussetzt, dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Mein Newsletter wird i.d.R. höchstens einmal pro Woche verschickt. Er informiert dich über Themen im Bereich Selbständigkeit, Storytelling, Copywriting und Branding. Der Newsletter enthält Informationen über Schöpfergeist und meine Arbeit. Hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge und anderen Content wie Videos und Podcastepisoden, Vorträge oder Workshops, meine Leistungen oder Onlineauftritte gehören.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf der rechtlichen Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Die Anmeldung zu meinem Newsletter und ähnlichen Angeboten erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren: Du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der ich dich um die Bestätigung deiner Anmeldung bitte. So stelle ich sicher, dass du der Inhaber der E-Mailadresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Das gibt der Gesetzgeber als verpflichtende Vorgehensweise vor. Die Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess gegebenenfalls nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und deine IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei Mailerlite gespeicherten Daten protokolliert.
Einsatz des Versanddienstleisters „Mailerlite“
Der Versand der Newsletter erfolgt über „Mailerlite“, eine Newsletterversandplattform der MailerLite Limited, 71 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 P593, Ireland. Die E-Mail-Adressen und die vorgenannten weiteren Daten meiner Abonnenten werden auf den Servern von Mailerlite DSGVO-konform in der EU gespeichert. Einen Auftragsverarbeitungsvertrag habe ich ebenfalls mit Mailerlite abgeschlossen. Mailerlite verwendet deine Daten Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in meinem Auftrag. Wie Mailerlite selbst mit deinen Daten umgeht, kannst du in der Datenschutzerklärung von Mailerlite nachlesen. Das Unternehmen wird deine Daten ggf. zur Verbesserung seiner eigenen Services nutzen, dich aber nie kontaktieren oder deine Daten an Dritte weitergeben.
Anmeldedaten
Um dich für den Newsletter anzumelden, musst du nur deine Mailadresse angeben. Du kannst auf freiwilliger Basis deinen Namen und ggf. weitere Informationen angeben. Diese Angaben dienen der Personalisierung des Newsletters. Bitte ich dich, dein Geburtsdatum, dein Geschlecht und deine Branche oder andere zusätzliche Informationen anzugeben, so verwende ich diese, um meine E-Mails und Angebote besser auf die Interessen und Wünsche meiner Leser anzupassen. Alle Daten, die du mir zur Verfügung stellst, verwende ich ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Ich gebe sie nicht an Dritte weiter. Ausnahme: Erteilst du mir bei der Anmeldung die Erlaubnis, deine Anmeldedaten für Retargeting zu nutzen, kann ich sie zu diesem Zweck verwenden und entsprechend an andere Unternehmen weitergeben. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst du jederzeit widerrufen, indem du auf den „Abmelden“-Link im Newsletter klickst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Mails enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Mailerlite abgerufen wird. Dabei werden technische Informationen (Browser, System, IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs) erhoben. Mit diesen Informationen kann Mailerlite technischen Verbesserungen der Services vornehmen. Anhand der technischen Daten, der Zielgruppen und deines Leseverhaltens, der Abruforte (durch die IP-Adresse bestimmbar) oder der Zugriffszeiten zum Beispiel.
Außerdem werden statistische Informationen erfasst. Mir wird angezeigt, ob und wann die Newsletternachrichten geöffnet und welche Links eventuell angeklickt wurden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Abonnenten zugeordnet werden. Weder ich noch Mailerlite beabsichtigen, einzelne Nutzer gezielt zu beobachten. Die Auswertungen dienen mir dazu, meine Inhalte für dich so anzupassen, dass sie interessant und nützlich für meine Leserschaft sind.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es kann vorkommen, dass ich Abonnenten auf die Webseiten von Mailerlite weiterleiten. Dort können NutzerInnen ihre Daten (z.B. die E-Mailadresse) korrigieren. Die Datenschutzerklärung von Mailerlite ist ebenfalls nur über deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass auf den Internetseiten von Mailerlite Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Mailerlite, deren Partner und eingesetzte Dienstleister (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung habe ich keinen Einfluss. Weitere Informationen diesbezüglich kannst du der Datenschutzerklärung von Mailerlite entnehmen. Ich weisen Dich zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst den Empfang meiner Mails jederzeit beenden, (ergo deine Einwilligungen widerrufen). Damit erlöschen gleichzeitig auch deine Einwilligungen bezüglich des Versands via Mailerlite und in die statistischen Analysen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Ein getrennter Widerruf des Versandes via Mailerlite oder der statistischen Auswertung ist nicht möglich. Einen Link zur Abmeldung vom Newsletter findest du am Ende jeder meiner Mails. Daten, die zu anderen Zwecken bei mir gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für Lernplattformen, Mitgliederbereiche usw.) bleiben davon unberührt.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen erfolgen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG. Die Durchführung der statistischen Auswertung, die Protokollierung des Anmeldeverfahrens und der Einsatz des Versanddienstleisters Mailerlite erfolgen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich bin bestrebt, ein nutzerfreundliches und sicheres Newslettersystem einzusetzen, das meinen geschäftlichen Interessen dient und die Erwartungen der Nutzer erfüllt. Ich weise dich darauf hin, dass du der zukünftigen Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen kannst. Insbesondere kannst du Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten für Zwecke der Direktwerbung einlegen.
Soziale Medien
Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Pinterest, Twitter & Co.)
Die Inhalte auf meiner Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Pinterest geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das Shariff Wrapper Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann. Meine Nutzer können so Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.
Meine Social–Media–Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Ich unterhalte öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von mir genutzten sozialen Netzwerke findest du weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google +, etc. können dein Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn du deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchst. Durch den Besuch meiner Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn du in deinem Social-Media-Account eingeloggt bist und meine Social-Media-Präsenz besuchst, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch deinem Benutzerkonto zuordnen. Deine personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn du nicht eingeloggt bist oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzt. Die Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung deiner IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen deine Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann dir interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern du über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügst, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen du eingeloggt bist oder eingeloggt warst.
Bitte beachte außerdem, dass ich nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen kann. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu kannst du den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale entnehmen.
Rechtsgrundlage
Meine Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn du einen meiner Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchst, bin ich gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Du kannst deine Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber mir als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachte, dass ich trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale habe. Meine Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von mir über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von meinen Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, du mich zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf deinem Endgerät, bis du sie löschst. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer deiner Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, habe ich keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiere dich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Ich verfüge über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Du kannst deine Werbeeinstellungen selbstständig in deinem Nutzer-Account anpassen. Klick dazu auf folgenden Link und logge dich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnimmst du der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Ich verfüge über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Ich verfüge über ein Profil bei Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA (“Pinterest”). Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Ich verfüge über ein Profil bei LinkedIn. Betreiber ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Details zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und der Erklärung zum Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active Du kannst dem Retargeting durch LinkedIn widersprechen (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Ich verfüge über ein Profil bei Twitter. Betreiber ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Details zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy und der Erklärung zum Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
YouTube
Ich verfüge über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit deinen personenbezogenen Daten entnimmst du der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=ZZ
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Manchmal veranstalte ich Gewinnspiele oder Wettbewerbe. Dabei verarbeite ich personenbezogene Daten von Teilnehmenden unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Dieser Verarbeitungsvorgang geschieht nur, wenn er zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmenden in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung meinen berechtigten Interessen dient. Letzteres kann der Fall sein, wenn es beispielsweise um die Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz meiner Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen geht. Die Rechtsgrundlage bildet auch hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen).
Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge von Teilnehmenden veröffentlicht werden (z.B. bei der Abstimmung oder Präsentation der Beiträge und/oder Gewinner, der Berichterstattung zum Gewinnspiel, etc.), weise ich auf Folgendes hin: Die Namen der Teilnehmenden können in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden, sofern sie dem nicht widersprechen. Das ist jederzeit möglich.
Findet das Gewinnspiel auf einer Online-Plattform oder in einem sozialen Netzwerk statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform. Für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmenden bin in diesem Fall ich verantwortlich, worauf ich ausdrücklich hinweise. Entsprechend sind Anfragen rund um das Gewinnspiel an mich zu richten.
Teilnehmerdaten werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel/der Wettbewerb beendet ist und sie nicht mehr gebraucht werden (z.B. um Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zu rechnen ist). Grundsätzlich werden Teilnehmerdaten spätestens sechs Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Ausgenommen: Daten der Gewinner. Sie können länger gespeichert werden, um z.B. Rückfragen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen oder Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. In diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt bis zu drei Jahre. Daten von Teilnehmenden können darüber hinaus länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. bei der Anmeldung zu meinem Newsletter im Rahmen des Gewinnspiels).